Aktuell: Vorbereitung des Sammelbandes „Diskurse zur Ukraine in Deutschland“ beim Verlag Springer VS

PUBLIKATIONEN

Monographien

(2009) Deutsch-ukrainische Wirtschaftskommunikation. Ethnographisch-gesprächs-analytische Fallstudien. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften (Dissertation an der Universität Konstanz, eingereicht im April 2007).

Rezension des Buches s. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 37 (3), 2011, S. 536 ff. (von Helena Drawert).

(i.A.) Komische Lebenswelten. Kultur und Komik im lebensweltlichen Alltag von deutsch-türkischen und russlanddeutschen Migrant/innen. Berlin/Münster u.a.: LIT.

Sammelbände

(2020) (zusammen mit Miklas Schulz) Ethnographie und Diversität. Wissensproduktion an den Grenzen und die Grenzen der Wissensproduktion. Springer: Wiesbaden. Schriftenreihe „Erlebniswelten“.

(2017) (Un-)Komische Wirklichkeiten. Komik und Satire in Migrations- und Kulturkontexten. Buchreihe „Erlebniswelten“. Springer: Wiesbaden. (Manuskript eingereicht am 03.03.2016)

(2013) Multikulturelles Deutschland im Sprachvergleich. Das Deutsche im Fokus der am meisten kommunizierten Migrantensprachen. Ein Handbuch für DaF-Lehrende und Studierende, für Pädagogen und Erzieher. Münster: LIT-Verlag.

(2013) Komik im Kontext von Kultur, Gender und Macht. Online-Publikation der studentischen Seminararbeiten im Rahmen der Seminare von Halyna Leontiy an der WWU Münster. Erschienen im Februar 2013 in: MIAMI (Münstersches Informations- und Archivsystem für multimediale Inhalte), Universitäts- und Landesbibliothek Münster.

URL: http://miami.uni-muenster.de/servlets/DocumentServlet?id=6492

(2010) (zusammen mit von Gesine Drews-Sylla, Elisabeth Dütschke und Elena Polledri) Konstruierte Norm[alität][en] – normale Abweichung[en]. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Schriftenreihen

(2012) Gründung der Schriftenreihe „TransLIT: Sprach-, Literatur- und Kulturkontraste“ im LIT-Verlag zusammen mit Assistenz-Prof. Dr. Elena Polledri und Prof. Dr. Sonja Kuri.

Aufsätze

(2021) „Isch komm isch“ – Sprachinterferenzkomik, Sprachkontrastierung und kulturelle Mehrfachzugehörigkeit am Beispiel der Comedy von Benaissa Lamroubal (RebellComedy). In: Katja F. Cantone/Moraitis, Anastasia/Reimann, Daniel/Wolf-Farré, Patrick (Hrsg.): Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit. Linguistische Grundlagen, didaktische Implikationen und Desiderata. Reihe „Multilingualism and Language Teaching“. Tübingen: Narr Francke Attempto, 241-267.

(2020) „…wobei dieses Verpflichtungsgefühl auch dabei ist“ – Kategoriale Mehrfachzugehörigkeit und Vergemeinschaftungsprozesse beim Zugang zum Forschungsfeld. In: Halyna Leontiy/Schulz, Miklas (Hrsg.): Ethnographie und Diversität. Wissensproduktion an den Grenzen und die Grenzen der Wissensproduktion. Wiesbaden: Springer VS, 309-341.

(2019) „Der Eindruck ist natürlich schon, dass wir jetzt ‚ne viel heterogenere Studierendenschaft haben“ – Deutungsmuster von Diversität im Kontext von Fachkulturen. In: Florian Feuser/Ramos Ménes-Sahlender, Carmen/Stroh, Christiane (Hg.) (2019): „Vom Umgang mit Diversität an Hochschulen – Unterschiedlichkeiten als Herausforderung und Chance“. Bielefeld: transcript, Reihe „Kultur und soziale Praxis“ von der Hochschule für Angewandte Sprachen SDI (Sprachen & Dolmetscher Institut) München, 33-57.

(2019) Fokussierte Ethnographie. In: Bernt Schnettler/Tuma, René/vom Lehn, Dirk/Traue, Boris/Eberle Thomas S. (Hrsg.): Kleines Al(e)phabet des Kommunikativen Konstruktivismus. Fundus Omnium Communicativum – Hubert Knoblauch zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: Springer, 122-130.

(2018) »Die fassen sich da an«: Aggressiv-spaßige Kommunikation mit Referenzen auf Homosexualität in einer Gruppe junger Männer mit Migrationshintergrund. In: Bauer, Gero/Regina Ammicht Quinn/Ingrid Hotz-Davies (Hg.): Die Naturalisierung des Geschlechts: Zur Beharrlichkeit der Zweigeschlechtlichkeit. Bielefeld: transcript (Schriftenreihe „Gender Studies“).

(2017) (zusammen mit Gülizar Yilmaz) „Turteltäubchen Alter“. Ambivalentes Spiel zwischen Aggression und Spaß als Kommunikationskultur der Alltagskomik einer deutsch-türkischen Jugendgruppe in NRW. In: Halyna Leontiy (Hrsg.): Komische Wirklichkeiten. Springer: Wiesbaden.

(2016) „Voll die geile klejonka hier eh“ – Zur Rolle der Mehrsprachigkeit in der Alltagskommunikation junger Spätaussiedler/innen im Ruhrgebiet. In: Katja F. Cantone/Moraitis, Anastasia (Hrsg.): Vielfältig und doch individuell. Mehrsprachigkeit in der Ruhrmetropole. UNIKATE Heft 49/2016.

(2014) Deutsch-Türken und Spätaussiedler im Spiegel der Satire und Komik auf der Bühne. Aktueller Forschungsstand des DFG-Forschungsprojektes „Migration und Komik“. In: Hans-Georg Soeffner/Boldt, Thea D. (Hrsg.): Fragiler Pluralismus. Wiesbaden: VS, 159-175.

(2013) Eine Reise durch ein Integrationslabyrinth – Potentiale des Ethnokabaretts bei der kulturellen Wissensvermittlung am Beispiel der Spätaussiedler in Deutschland. In: Tilo Weber/Ballod, Matthias (Hrsg.): Autarke Kommunikation. Wissenstransfer in Zeiten von Fundamentalismen. Beiträge zum 8. Kolloquium Transferwissenschaften in Halle, 21.-23. September 2009. Frankfurt/Main: Lang (Transferwissenschaften Bd. 9), 191-222.

(2013) Feldforschungszugang als Herausforderung der interkulturellen Fallstudien am Beispiel deutsch-ukrainischer Wirtschaftskommunikation. In: Richard Bettmann/Michael Roslon (Eds.): Going the Distance.Wiesbaden: Springer VS.

(Vorabdruck August 2012) Komik, Kultur und Migration. Institutionalisierte Komik und Alltagskomik in deutsch-türkischen und russlanddeutschen Kontexten. In: LiTheS, Heft 8 (Hrsg. von Beatrix Müller-Kampel und Helmut Kuzmics, Universität Graz). URL: http://lithes.uni-graz.at/lithes/13_08.html (letzter Zugriff am 25.04.13).

(2010) Das würde ein normaler Deutscher niemals verstehen und auch nicht akzeptieren“. Zur Konstruktion von Normen in interkulturellen Geschäftsprozessen am Beispiel eines Interviews mit einer deutschen Managerin in der Ukraine. In: Drews-Sylla, Gesine / Elisabeth Dütschke / Halyna Leontiy und Elena Polledri (Hrsg.): „Konstruierte Norm[alität][en] – normale Abweichung[en]“. Wiesbaden: VS, 217-230.

(2005) Gender im (inter)kulturellen beruflichen Handlungsraum. Wechselseitige Wahrnehmungen und kommunikative Konstruktion des sozialen Geschlechts im deutsch-ukrainischen Arbeitskontext. Eine Interviewanalyse. In: Sibel Vurgun (Hrsg.): Gender und Raum. Ein transdisziplinärer Sammelband, einschließlich der Tagungsdokumentation der 11. Wissenschaftlerinnen-Werkstatt der Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf: Edition der Hans-Böckler-Stiftung, S. 93-137.

(2003) Gender als Faktor in der interkulturellen Wirtschaftskommunikation am Beispiel deutsch-ukrainischen Joint-Ventures in Kiew. In: Alice Pechriggl / Marlen Bidwell-Steiner (Hg.): Brüche. Geschlecht. Gesellschaft. Gender Studies zwischen Ost und West. Materialien zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft. Bildungsministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Österreich, S. 241-311.

(1998) Kontrastive Gesprächsanalyse von deutschen und ukrainischen Telefongesprächen. Magisterarbeit an der Universität Konstanz, 101 S. (Eingereicht im Dezember 1998; veröffentlicht beim Grin-Verlag: www.grin.com.

Multikulturelles-Deutschland

AKADEMISCHE VORTRÄGE

(2023) Familiäre Tischgespräche als kommunikative Praxisräume der Vergemeinschaftung. Kommunikationsethnographische Studien in deutsch-türkischen und russlanddeutschen Familien. Vortrag am 28.06.2023 am Institut für Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen.

(2022) Praxis der Mehrsprachigkeit und der Vergemeinschaftung in einer russlanddeutschen Mehrgenerationen-Familie in NRW. Eine kommunikationsethnographische Fallstudie. Vortrag am 30.06.2022 im Rahmen der Ringvorlesung „Sprachenpolitik und Mehrsprachigkeit in Deutschland – interdisziplinäre Forschung und Fragestellungen“, Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Universität Duisburg-Essen.

(2020) Die Auswirkungen von Mehrsprachigkeit und Migration auf die deutsche Sprache: theoretische Konzepte, Sprachideologie und Praxis der Mehrsprachigkeit. Webinar im Rahmen des Aufbauseminars der Konrad-Adenauer Stiftung „OMG!!! Sprache in Zeiten von Digitalisierung, Globalisierung und Migration am 16.09.2020.

(2020) „Eher (eher nicht) für Alle?“ – Homophobie als Symbol der Polarisierung in komplexen Migrationsgesellschaften. Vortrag am 30.01.2020 im Rahmen der Fachtagung „Sex, Gender und Migration“ an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg.

(2019) „Isch komm isch“ – Sprachinterferenzkomik, Sprachkontrastierung und kulturelle Mehrfachzugehörigkeit am Beispiel von RebellComedy. Vortrag am 04.06.2019 im Rahmen der Ringvorlesung „Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit. Linguistische Grundlagen, didaktische Implikationen und Desiderata“, Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Universität Duisburg-Essen.

(2018) On the Relation between the Interpretation of Religion and the Concept of Gender and Sexuality by the 2nd Generation of young Turks in Germany. 7th Ethnography and Qualitative Research Conference, Bergamo (Italy), June 6-9, Panel Session „Migrant Masculinities and Global Religions. Exploring Gendered Religios Change through International Mobility“.

(2018) „Um die Integration zu erleichtern“: Zur (Neu)Konstituierung von Wissensräumen, Selbstorganisations- und Transformationsprozessen durch den Zuzug der Spätaussiedler aus der Ex-SU nach Deutschland. Vortrag im Rahmen der Tagung „Dynamiken des Wissens. Historische Perspektiven auf das Verhältnis von Wissen und Migration vom 20. Jhs. bis zur Gegenwart“ am 02.-03. Mai 2018 vom Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung Braunschweig in der Bundeszentrale für politische Bildung in Berlin.

(2018) „Wenn du dem Kollegium was von Chancen der Mehrsprachigkeit erzählst, lachen die sich tot“ – Mehrsprachigkeit zwischen normativer Reduktion und Diversitätsorientierung. Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens um die W2-Professur für Interkulturalität und Mehrsprachigkeit an der an der Georg-August-Universität Göttingen am 27.04.2018.

(2017) Wie konstruiert sich eine Migrant*innengemeinschaft? Videographie von Kulturveranstaltungen plattdeutscher Spätaussiedler*innen und emotionssoziologische Reflexion. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung „Getting to Know Diversity. Ethnographie und ihre Grenzen“ am 14.-15. September 2017, veranstaltet vom Zentrums für Gender- und Diversitätsforschung (ZGD) an der Universität Tübingen.

(2014) „Ich repräsentiere Deutschland“. Videographische Analyse deutsch-türkischer und russlanddeutscher Bühnenkomik im Kontrast. Vortrag am 15. Juli 2014 an der Universität Freiburg, Institut für Volkskunde, Prof. Dr. Sabine Zinn-Thomas.

(2013) „Unsere Heimat est dee Sprock“. Identitätskonstruktionen von Plattdeutschen Mennoniten aus Russland in NRW im Spannungsfeld von Sprache, Religion und historischen Narrativen. Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Arbeitstagung „Sprache, Identität und Integration der russlanddeutschen Aussiedler in Deutschland“ am 14.-15. November 2013 im Institut der deutschen Sprache (IdS) der Universität Mannheim.

(2013) „Soziologie des Lachens“ und „Migration und Komik“. Zwei Vorträge für die Graduiertentagung des Cusanuswerkes zum Thema „Das ist nicht witzig! Zur Anthropologie und Soziologie des Lachens“ am 25. Oktober 2013 in der Wasserburg Kleve.

(2013) „Deutsch, … aber nicht ganz“ – die Rolle der Komik für die Verarbeitung von Migration und Integration der Spätaussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion. Vortrag im Rahmen der VIII. Internationalen Slavistischen Konferenz am 17.-20. Januar 2013 an der Universität zu Kiel

(2012) Interethnische Beziehungen in Deutschland im Spiegel der Satire und Komik. Vortrag im Rahmen der Tagung „Interkultur in Theorie und Praxis“ am 24.-25. April 2012 am KWI Essen.

(2012) Interethnische Beziehungen in Deutschland im Spiegel der Satire und Komik. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums von Prof. Jürgen Raab am 20. November 2012 an der Universität Magdeburg.

(2011) Komik, Kultur und Migration. Institutionalisierte und Alltagskomik in deutsch-türkischen und russlanddeutschen Kontexten. Vortrag im Rahmen des Workshops „Das Lachen und das Komische. Soziologisch – literarisch – literatursoziologisch“ am 2.-4. Juni 2011 an der Universität Graz.

(2011) Migration und Komik. Vortrag im Rahmen des Kongresses „Pro Interkultur“ am 9. Mai 2011 am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI).

(2010) Migration und Komik. Ein- und Ausgrenzungsprozesse durch Komik und Satire in Aussiedlermilieus. Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung des Vereins zur Förderung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen, Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, 3. November 2010.

(2009) Spätaussiedler-Kabarett als Medium der kulturellen Wissensvermittlung. Vortrag zur Tagung „Wissenstransfer in Zeiten von Fundamentalismen. ‚Unerreichbarkeit‘ als gesellschaftliche Herausforderung, Universität Halle, 21.-23.September 2009.

(2009) The Soviet political joke as a place of rememberance and a form of informal communication. Vortrag zur Tagung “Erinnerungsorte, Identität und Kollektivsymbole” an der Staatlichen Universität Erivan, Armenien, 15.-24. April 2009, organisiert vom Sozialwissen-schaftlichen Archiv der Universität Konstanz.

(2008) Interkulturelle Wirtschaftskommunikation am Beispiel deutsch-ukrainischer Arbeitskontexte. Führungsstile und Arbeitsweisen im Spannungsfeld zwischen Aussagen und Tatsachen. Vortrag an der Technischen Hochschule Karlsruhe, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Teilnahme am Bewerbungsverfahren um W1-Professur für Soziologie der Interkulturellen Kommunikation, 7. Juli 2008.

(2008) Zwischen Nationalstaatlichkeit und Multi-Ethnizität. Zur Heterogenität der kirchlichen Konfessionen in der postsowjetischen Ukraine. Fallbeispiel Bukowina. Vortrag zum VI. Ostblick-Kongress „Renaissance des Religiösen – zur Bedeutung von Religionen in den Transformations-gesellschaften Ost-, Mittel- und Südosteuropas, 17.-20. Januar 2008.

(2008) „Das würde ein normaler Deutscher niemals verstehen und auch nicht akzeptieren“. Zur Konstruktion von Normen in interkulturellen Geschäftsprozessen am Beispiel eines deutschen Textilunternehmens in der Ukraine. Vortrag zur interdisziplinären Tagung des Konstanzer Netzwerkes Internationaler (Post-)Doktorandinnen an der Universität Konstanz. 22.-23. Februar 2008.

(2008) Interkulturelle Wirtschaftskommunikation am Beispiel deutsch-ukrainischer Arbeitskontexte. Eine empirische Untersuchung.Vortrag bei den 2. Fuldaer Feldarbeitstagen Interkulturelle Interaktionen. Zur Ethnografie in der globalisierten Gesellschaft, 26.-27. Juni 2008.

(2005) Frau in der Führungsposition. Vortrag im Workshop für Frauen aus Ost- und Mittelosteuropa und dem deutschsprachigen Raum „Selbst ist die Frau!“, Universität Konstanz, 7.-11. März 2005.

(2001) Interkulturelle Kommunikation in deutsch-ukrainischen Joint-Ventures: Zur Entstehung eines Projektes. Vortrag an der Fachhochschule Fulda, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaft, ICEUS, 26. April 2001.

(2001) Veränderung der Frauenrolle in der ukrainischen Umbruchsgesellschaft, speziell im Berufsleben. Vortrag im Workshop des Graduiertenkollegs „Gender, Ruptures and Society“ im Rahmen des Pilotprojektes „Genderforschung zwischen Ost und West“, Universität Wien, 12.-13. Januar 2001.

AUßERUNIVERSITÄRE BEITRÄGE

(2019) „Also, ich konnte darüber NICHT lachen!“ Einige Impulse zur Kultursoziologie der Komik. Vortrag beim 1. Komik-Kongress am 31.10.2019 in Köln, veranstaltet von Ralf Günther, Institut für Komik Köln.

(2019) Satire und Komik in den zwischenmenschlichen Beziehungen (mit dem Blick auf das Deutsch-Türkische ComedyKabarett). Vortrag am 5. April 2019 beim Interkulturellen Frauenabend im Katholischen Bildungswerk Stuttgart.

(2014) „Wir waren heute beim Türken“ – Grenzen und Potentiale des deutsch-türkischen (Comedy-)Kabaretts für die multikulturelle Gesellschaft Deutschlands. Vortrag am 22. Mai 2014 während der 6. Deutsch-Türkischen Kabarettwoche im Katakomben-Theater Essen.

(2014) „Wir repräsentieren Deutschland“: Identität, Migration und Komik. Kurzfilm und Diskussion im Rahmen des Kulturpfadfestes am 13. Juni 2014 in der Lichtburg Essen (Filmbar).

(2013) Migration und Komik: Kurzfilm und Diskussion im Rahmen des Kulturpfadfestes am 28. Juni 2013 in der Lichtburg Essen (Filmbar).

(2012) Komik und Migration. Podiumsdiskussion zum Kabarett von Kerim Pamuk am 20. Februar 2012 bei der Heinrich-Böll-Stiftung in Hamburg.